
Anbindung der Lagerverwaltung
Adrian Masshardt: „Wir waren auf der Suche nach einer Warensteuerung, die unsere operativen Prozesse abbilden kann. Organisation und IT-Struktur sollten aufeinander abgestimmt und an den Bedürfnissen der Fizzen-Kunden ausgerichtet werden.“ Nach einer gemeinsamen Prozessanalyse mit dem Futura-Team zeigte sich Masshardt überzeugt: „Erfahrung und Branchenkompetenz sprechen für Futura.“ Die Lösung Futura4Retail wurde speziell als Warenwirtschaft für Textilien, Sport und Schuhe und damit für saisonalen Sortimentswechsel, Sortierungen nach Farben und Größen programmiert. Doch für Fizzen musste sich das Futura-Projektteam noch einmal besonders ins Zeug legen. Das lag nicht nur an der hohen Drehzahl des Lagers, in dem heute Effekt-Kerzen stehen, wo gestern noch Neon-Haargummis lagen. Es galt auch eine bereits vorhandene, individuell für Fizzen programmierte Software zur Lagerverwaltung an Futura4Retail anzuschließen. Das Futura-Team startete zunächst mit einem Modellkonzept und ausgiebigen Simulationsprozessen. Inzwischen ist das Warenwirtschaftssystem mit der Lagersoftware zu einem funktionierenden Ganzen verbunden. Weitere Schnittstellen sollen Futura4Retail künftig auch mit der Finanzbuchhaltungssoftware des Unternehmens und ggf. mit einem Online-Shop vernetzen.
„Erfahrung und Branchenkompetenz sprechen für Futura.“
Fizzen-Geschäftsführer Adrian Masshardt
Drehscheibe für Artikeldaten
Für die optimierte Steuerung, Auswertung und produktive Artikelbewirtschaftung mussten auch die umsatzstarken Vintage-Artikel in den Warenkreislauf einbezogen werden. Wann ist welches Teil eingetroffen, seit wann hängt es in welchem Store? Eindeutige EANS sollten regelmäßig erzeugt werden und der manuelle Eingabe-Aufwand nicht zu hoch sein. Da Fizzen zum Teil mehrfach täglich die Filialen nach Abverkauf nachbeliefert, wurde Futura4Retail so konfiguriert, dass alle wichtigen Informationen mit ein paar Mausklicks verfügbar sind. So können auch 20 Vintage-Hawaiihemden in unterschiedlichen Größen für die Verteilung auf die einzelnen Stores und für eine eventuelle Umlagerung erfasst werden. Für den Datenfluss bis an den POS sorgt zusätzlich das Kassensystem von Futura, das in allen Stores, an insgesamt neun Kassenplätzen, zum Einsatz kommt.
Futura4Retail ist bei Fizzen zur Drehscheibe geworden. „Die Warenwirtschaft kennt jeden Artikel, ob reworked oder brandneu. Sie sorgt für einen optimalen Sortierungsgrad in unseren Stores und für den angesagten Bestand“, sagt Masshardt. Die Umlagerungen, Rückrufe und Preisänderungen lassen sich in Futura4Retail aktuell nachvollziehen. Wichtig sei ihm, so Masshardt, dass er die Unternehmenskennzahlen auch im Blick behalten und so notfalls schnell reagieren kann. Denn sein beherztes Eingreifen war seit der ursprünglichen Unternehmensgründung 1992 schon mehrfach notwendig, um das Unternehmen auf Kurs zu halten. Über die mobile BI-Lösung Futura4Dashboard kann Masshardt Daten und Grafiken zur Unternehmensentwicklung an jedem beliebigen Ort mit Internetzugang abrufen. So behält der findige Geschäftsführer immer im Auge, wie die Fizzen-Kunden auf sein dynamisches Sortiment reagieren.
„Die Warenwirtschaft kennt jeden Artikel, ob reworked oder brandneu. Sie sorgt für einen optimalen Sortierungsgrad in unseren Stores und für den angesagten Bestand“
Adrian Masshardt
Downloads
Erfahren Sie mehr
Warenwirtschaft
Erfahren Sie mehr über die Funktionen unserer Warenwirtschaft Futura4Retail. Mehr erfahren
Referenzen
Schauen Sie, wer sich bereits für Futura entschieden.
Mehr erfahren
Unternehmen
Lernen Sie das Unternehmen Futura noch besser kennen.
Mehr erfahren
Aktuelles
Aktuelles aus dem Hause Futura.
Mehr erfahren
Weitere Kundenstories
Ahlers AG – „IT-Zusatzmotor“ für erfolgreiche MarkenFutura4POS: FREYWILLE – exklusiv und international
Mode Giesler: Umstieg auf Futura4Retail
Futura4Retail: Modehaus JESSKE - Alte Werte in neuem Glanz
Pier 14 : Moderne Technologie für stationäre Stärke
Futura4Omnichannel: Sporthaus Schuster
Popken Fashion Group: Entwicklung des Futura4SalesAssistant
Futura4POS: Vorwerk Deutschland – Shops ergänzen Direktvertrieb
Zu allen Kundenstories